Wir erzeugen Bewegung

Denkanstöße
für mehr Biodiversität

Eine Einladung

Hallo! Schön, dass Du hier bist!

Dieses Manifest ist eine Einladung an Menschen in Unternehmen, gemeinsam über die Verantwortung für das Leben auf unserem Planeten nachzudenken und ins Handeln zu kommen. Für uns war es hilfreich, Wertepaare und dazu passende Fragen als Orientierungshilfe zu nutzen. 
Vielleicht können sie auch Dir als Inspiration und Denkanstoß dienen?

ChiaraGeliJanJodok, Julian, LauraSsonja

1. Lernen vor Wissen

Wie erkennen wir die Bedeutung der Biodiversität als fundamentales Element für das Wohlergehen der Menschheit und unseres Planeten?

Wir glauben, dass es wichtig ist, dass die Menschen in unseren Unternehmen und wir als Organisation, die Biodiversität als unverzichtbare Lebensgrundlage für uns alle verstehen und ihre Bedeutung erkennen. Wir wollen, dass unsere zukünftigen Entscheidungen immer die Biodiversität berücksichtigen. Dadurch werden die Entscheidungen, die Einzelpersonen und wir als Organisation treffen, anders ausfallen. Deswegen überprüfen wir sämtliche Unternehmensaktivitäten daraufhin, wie sie auf die Biodiversität wirken und teilen die Ergebnisse wirksam mit den Menschen im Unternehmen.
Wir benennen eine beauftragte Person, die bei wichtigen Unternehmensentscheidungen einbezogen werden muss und die Interessen der Biodiversität vertritt.
Wir bieten Schulungen und Lernformate an, die es den Menschen im Unternehmen erlauben, mehr über Biodiversität zu erfahren. Dafür gehen wir beispielsweise raus in die Natur und machen Biodiversität hautnah erlebbar.

Frage zur Lösungsfindung: Wie und was können andere von dir lernen?

2. Gemeinsam vor allein

Wie können wir durch Kooperationen koordinierte Handlungen in die breite gesellschaftliche Beteiligung bringen?

Wir verstehen unsere Verantwortung und erkennen die Kraft gemeinschaftlicher Handlungen, um wirkungsvolle Veränderungen zum Schutz der Biodiversität zu bewirken. Durch Zusammenarbeit, Partnerschaften und Bündnisse gehen wir als Vorbilder voran, um andere zu begeistern, ebenfalls aktiv zu werden. Hierzu schaffen wir bewusst Kooperationen mit Kund:innen und Lieferant:innen, um Biodiversität als integralen Bestandteil unserer nachhaltigen Beschaffungspolitik und Lieferketten zu etablieren. Die Zusammenarbeit schafft eine breitere Basis für den Biodiversitätsschutz.

Frage zur Lösungsfindung: Auf welche effektiven Partnerschaften, Kollektive und Bündnisse kannst du jetzt zugreifen und welche neuen kannst du anstoßen, die deine Maßnahmenumsetzung stützen und stärken?

3. Einfach vor genau

Wie sprechen wir über Biodiversität?

Wir bevorzugen eine klare und verständliche Kommunikation gegenüber einer rein wissenschaftlichen und detailreichen Herangehensweise. Uns ist wichtig, einfache Botschaften zu formulieren, die alle ansprechen und begeistern mitzumachen, indem wir die Kraft von Bildern nutzen. Das bedeutet auch, dass wir die Bemühungen zum Schutz der Biodiversität transparent machen und sicherstellen, dass die regelmäßigen Berichte und Kennzahlen für Menschen mit und ohne Vorerfahrungen verständlich sind. Wir setzen auf Überprüfbarkeit der Fortschritte und Nachvollziehbarkeit der umgesetzten Maßnahmen, damit sie nachgeahmt werden können.

Frage zur Lösungsfindung: Wie holst du Menschen inhaltlich zu den gangbaren Schritten zu Biodiversität ab?

4. Mut vor Vorsicht

Wie können wir ein positives Bild nach außen erzeugen, um Bewegung statt Lähmung zu erzeugen?

Wir gestalten aktiv Veränderungen, zu Gunsten von mehr Biodiversität, da sie notwendig sind. Deswegen ziehen wir mit mutigen Entscheidungen los und lernen daraus. Damit wir die Menschen in unserem Unternehmen einbeziehen, ermutigen wir uns gegenseitig und etablieren „Mutproben“. Wir sind mutig, indem wir konkrete Ideen zur Umsetzung von Projekten zum Schutz von Biodiversität diskutieren, einzelne auswählen und trotz Bedenken ausprobieren. Wenn sie sich als wirksam erwiesen haben, wurde unser Mut belohnt. So lernen wir, die Angst vor Veränderung zu überwinden. Wir teilen unser Scheitern und was wir daraus gelernt haben, damit wir beim nächsten Mal noch mutiger sein können.

Frage zur Lösungsfindung: Wie schaffst du ein positives Bild, das andere dazu anregt, in die Aktion zu treten?

5. Vorausgehen vor Windschatten

Wie fange ich an?

Wir gehen los, ohne uns hinter anderen zu verstecken. Wir beschließen (erste) Schritte zu gehen, statt uns auf mögliche Hindernisse zu konzentrieren. Das wird uns möglich durch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, NGOs und lokalen Gemeinschaften, die sich mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen auskennen und uns zu guten Lösungen inspirieren. Durch den Austausch über bewährte Verfahren können wir uns auf die Umsetzung von einfachen Anforderungen im Rahmen unserer Ressourcen und Mittel fokussieren, um dadurch kontinuierlich unseren positiven Beitrag zur Veränderung zu leisten.

Frage zur Lösungsfindung: Wer oder was inspiriert dich und was ist dein erster oder auch dein nächster Schritt?

6. Integration in Unternehmensziele vor kurzfristigem Erfolg

Wie implementieren wir das Thema Biodiversität in unsere Unternehmensziele?

Der Schutz der Biodiversität wird in unsere Unternehmensstrategie integriert. Deswegen setzen wir uns konkrete Ziele, die einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen etablieren. Das hilft uns, unseren ökologisch-positiven Impact auf Biodiversität zu maximieren. Uns ist es wichtig, langfristige, nachhaltige Lösungen zu fördern und umzusetzen. Der Schutz sowie die Förderung der Biodiversität sind gesetzte Bedingungen in unseren Entscheidungsprozessen und Investitionen.

Frage zur Lösungsfindung: Wie integrierst du Biodiversität langfristig in deine Unternehmensziele und -steuerung und wie misst du den Erfolg?

7. Beitrag vor Ausgleich (und Kompensation*)

Welchen aktiven Beitrag leisten wir zum Schutz und zur Wiederherstellung von natürlichen Ökosystemen?

Wir leisten einen aktiven Beitrag zum Schutz und zur Wiederherstellung von natürlichen Ökosystemen, indem wir an so vielen Stellen wie möglich mehr zu tun als nur die Reduktion unserer Schadensverursachung.

Dafür machen wir uns auf die Suche nach den Verbindungen mit der Biodiversität, die wir in unserem Unternehmen haben und prüfen wie wir anders handeln, anders entschieden und anders wirtschaften können, um zerstörte Biodiversität wiederherzustellen, insbesondere in unseren Liefer- und Wertschöpfungsketten.

Frage zur Lösungsfindung: Wo kann dein Unternehmen regenerativ auf die Biodiversität wirken?

8. Handeln als wären wir in der Zukunft VOR Handeln nach aktuellen Erfordernissen

Wie priorisieren und bewerten wir aktuelle Entscheidungen?

Wir richten unser Handeln nach den Zielen und Erkenntnissen der Zukunft und nicht nach den Standards von heute. Das heisst wir fragen uns: werden wir in 10 Jahren auch so handeln, wie wir es gerade tun oder entscheiden? Wir schaffen ein von Mehrwert geprägtes, auf Dauer angelegtes Angebot und finden dabei neue Wege unsere Lebensqualität zu erhalten/ steigern. Durch das Angebot attraktiver Substitute gestalten nachhaltigen Wandel mit Freude auf mehr und gestalten eine Umwelt in der es sich zu leben lohnt.

Frage zur Lösungsfindung: Wie und Wo glaubst Du würdest Du in 10 Jahren anders Handeln als Du es heute im Unternehmen tust?

Abschlussreflexion

In welcher Zukunft möchtest du leben?

Was ist dein Weg, um dorthin zu kommen?

Was sind deine Werte und handlungsleitenden Fragen?